Über das Bärgündtal hinauf und über das Gemsteltal wieder ins Tal - wahlweise mit Gipfel.
Startpunkt ist am Parkplatz in Baad, dem letzten Ort im Kleinwalsertal. Der Weg führt zu- nächst über die Bachbrücke und dann gleich hinein ins Bärgündtal.
Es geht zunächst über einen gut ausgebauten, moderat ansteigenden Wanderweg, der gut zu gehen ist und auf dem man zügig vorwärts kommt. Bereits nach ca. 45 Minuten erreicht man die Bärgünd-Alpe. Ist man zeitig unterwegs, was zu empfehlen ist, so wird hier noch keine Bewirtschaftung stattfinden.
Vorbei an der Bergündalpe geht der Weg nach und nach in einen Pfad über und auch die Anstiegspassagen werden steiler. Trotzdem ist auch diese Passage hinauf zum Hochalppass gut zu gehen. Wenn man, wie eingangs erwähnt zeitig losgeht, so kommt man nun je nach Wanderzeit in die Sonne hinein. Die teils lehmigen Wege führen durch grüne Flächen und können je nach Nässe etwas rutschig sein, was in diesen Bereichen jedoch keine Gefahr darstellt.
Man erreicht nun die Hochalpe, wo sehr leckere und frische Milchprodukte angeboten werden.
Dem Weg in Richtung Osten folgend erreicht man auch bald die Weggabelung, an welcher die Entscheidung fällt - wird nun der 2.533m hohe Widdersteingipfel in Angriff genommen oder nicht.
Möchte man auf den Gipfel, muß man sich im Klaren sein, dass man in hochalpines Gelände geht, in dem Klettern angesagt ist und es keine Wege mehr gibt.
Ein Helm ist wegen der Steinschlaggefahr empfohlen, denn auch kleine losgetretene Steine vorauskletternder oder absteigender Personen können ungute Verletzungen am Kopf mit sich bringen.
Vom Gipfel sieht man Richtung Norden weit ins Land hinein.
Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg wie der Aufstieg, lediglich im unteren Bereich hält man sich linkerhand und folgt dem Pfad und der Auschilderung welche den Weg zur Widdersteinhütte weist.
Läßt man den Gipfel aus, so folgt man bereits an der Gabelung zum Gipfelweg dem Weg Richtung Widdersteinhütte, die man dann auch ca. 30 Minuten später erreicht. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an kalten und warmen Speisen und Getränken. Von der Widdersteinhütte geht der Weg weiter nach Osten Richtung Gemstel-Koblat, wo er dann nach links ins Gemsteltal abzweigt. Der Bergpfad führt hinunter und es geht nach und nach in das enger werdende Tal.
Zunächst erreicht man die Almwirtschaft Obergemstel, die zum verweilen einlädt.
Von hier aus geht es auf leicht alpinem Weg durch den Gemsteltobel. Auf diesem Abschnitt sind hier und da eingelassene Fußtritte und kürzere Seilversicherungen. Im Tobel ist der Weg durch Geländer gesichert.
Der Weg wird nach und nach immer besser und bald sieht man die Sonnenschirme der unteren Gemstelalpe, die ebenfalls bewirtschaftet ist. Ab hier befindet man sich wieder auf einem normalen Wanderweg, dem man bis zur Breitach folgt, dort links haltend wieder nach Baad zurück kommt.
Die Widdersteinrunde ist eine wunderschöne (ohne Gipfel mittelschwere) Tagestour, die mit gutem Schuhwerk und Trittsicherheit gut zu bewältigen ist.